Bullwasher Indian Pale Ale

Wie angekündigt, ein Update zu unserem ersten Bier.

Hierbei handelt es sich ja um die IPA Mischung aus dem Hobbybrauerversand. In den Hobbybrauerkreisen wurde mir gesagt, dass es sehr ähnlich dem Bullwasher Indian Pale Ale aus dem Buch von Hubert Hanghofer ist.

Wir haben mit Unterstützung vom kleinen Brauhelfer und dem Buch „Gutes Bier selbst brauen“ gebraut.

Unser Ziel waren 18 Liter Bier mit einer Stammwürze von 15%, 4g/Liter CO2 Gehalt und 70 IBU.

Die verwendeten Malzsorten / Mengen betrugen:

  • Pale Ale Malz: 4,5 kg
  • Caramalz: 0,15 kg
  • Sauermalz: 0,15 kg

Die verwendeten Hopfensorten / Mengen betrugen:

  • East Kent Golding: 50 g
  • Magnum: 30g

Die verwendete Hefe:

  • Fermentis Safale S-04

Ablauf:

13:25 …………… 18 Liter Hauptguss in den Maische/Sudbottich bei 40°C einfüllen

13:35 …………… Malzmischung zugeben bei 63°C und 45 Minuten Maltoserast

14:20 …………… 61°C => aufheizen auf 75°

14:33 …………… 73°C => 30 Minuten Verzuckerungsrast

15:03 …………… 72°C => aufheizen auf 78°C

15:12 …………… 78°C erreicht und abmaischen

16:14 …………… Hauptguss Läutervorgang abgeschlossen => Nachguss => Hefe starten

17:00 ………….. anschwänzen abgeschlossen + Hopfenkochen Beginn – aufheizen auf „100°C“ + Vorderwürzehopfung 25g East Kent Golding

17:45 ………….. 100°C erreicht – jetzt 90 Minuten Kochen

18:07 ………….. 30g Magnum zugegeben (Würzebruch)

19:10 …………. 25g East Kent Golding zugegeben – noch 5 Minuten kochen

19:15 – 19:20.. Partikel absetzen lassen

19:20 …………. Hopfenseihen Beginn – 2l für CO2 Regulierung in der Flasche entnommen + 1. Probe… SOOOO GUUUUT 🙂

20:07 ………… Hopfen seihen abgeschlossen => Restmenge ca. 14 Liter mit 16% Brix – 15.5° 

Das Hopfenseihen dauerte sehr lange, weil wir einen „Milchtankfilter“ getestet haben – dieser jedoch zu fein ist.

Einige Punkte sind uns an diesem Tag aufgefallen, die wir dann die Woche drauf besser gemacht haben.

Wir haben heute das Bier abgefüllt und folgende Werte erreicht bzw angepeilt:

Restextraktgehalt des Jungbieres beim Abfüllen: 8% Brix

Rextextraktgehalt der Schnellgärprobe beim Abfüllen: 7.8% Brix

Wir haben dann pro halber Literflasche 3.2g Haushaltszucker hinzugegeben. Dieser befindet sich jetzt in einer kleinen Menge Wasser gelöst in den Bügelverschlussflaschen. Leider funktionierte ja mein Kühlschrank kurze Zeit nicht, wodurch wir uns nicht mehr getraut haben, die abgefüllten 2 Liter zu verwenden ( waren uns nicht sicher ob sich bereits Schimmel oder ähnliches gebildet hatte)

Das Ergebnis waren dann 26 + 1 Flasche mit dem Flaschenmanometer.

In den nächsten Tagen kommen weitere Infos zum Gährverlauf bzw zu unserem Weißbier.

Bis dahin…

Prost!

Hier noch paar Bilder vom Brautag:

nach dem einmaischen - Robert rührt

nach dem Einmaischen – Robert rührt

Robert am entfernen der Biertreber

Robert am entfernen der Biertreber

Hefe gestartet

Hefe gestartet

Robert am entfernen der Biertreber

Robert am entfernen der Biertreber

Hefe arbeitet fleißig

Hefe arbeitet fleißig

abgefüllte Speisemenge + 1. Blick auf das gebraute

abgefüllte Speisemenge + 1. Blick auf das Gebraute

Robert beim Hopfenseihen

Robert beim Hopfenseihen

endgültige Menge nach dem Hopfenseihen

endgültige Menge nach dem Hopfenseihen

Hauptgärung nach dem ersten Tag

Hauptgärung nach dem ersten Tag

Hauptgärung nach dem dritten Tag

Hauptgärung nach dem dritten Tag

PS Fotos vom Abfüllen folgen noch!

Hinterlasse einen Kommentar