Brauanlage im Großen und Ganzen fertig

Hallo!

Habe heute endlich wieder mal die Zeit dafür gefunden, einen neuen Statusbericht zu verfassen.

Eigentlich wäre es schon am Dienstag geplant gewesen, da hat mich aber leider mein Kühlschrank im Stich gelassen…

Wie ich im vorigen Artikel schon geschrieben habe, haben Robert und ich letztes Wochenende richtig Gas gegeben.

Es gab eine ToDo Liste die wir abgearbeitet haben – der wichtigste Punkt für Robert war Punkt 12.2015-01-16 17.20.57

2015-01-16 17.21.10

Robert hat mich da ziemlich verwirrt, dachte erst ich hab das wirklich geschrieben :-D.

Wir haben das Gestell und die Unterlage der Hendi Platte verbessert, die Töpfe isoliert, alles sauber geputzt, auf Dichtheit geprüft und einen Testlauf gestartet. Bei der Dichtheitsprobe gab es eine Schrecksekunde, weil wir dachten, dass der Ablasshahn undicht sei. Dies erwies sich jedoch als Fehler von uns, weil wir keine Dichtung stirnseitig rein gaben.

2015-01-16 15.53.402015-01-16 16.57.35

2015-01-16 15.53.32

Zwischendurch durften wir leckeren Speck von meinem Vater verkosten, welcher gerade in der Selchkammer hing. Also der Speck, nicht mein Vater. :p

Wie oben geschrieben, machten wir dann einen Testlauf der Anlage. Da wir dann doch schon eine hohe Temperatur hatten, beschlossen wir, die Wärme nicht ungenutzt zu lassen. Dadurch haben wir Knacker gekocht. 🙂

2015-01-16 20.21.13

2015-01-16 20.34.33

Hier auch noch ein Bild des Ablasshahns – montiert.

Da wir an diesem Wochenende ja einiges weiter gebracht haben, gibts dann noch was vom Samstag zu berichten.

Dies werde ich aber in meinem nächsten Post machen.

Bis dahin machts gut!

Florian

.

.

PS – Zum Abschluss noch ein Bild von uns mit der Anlage.

Links Robert – Rechts ich

War ein harter Tag Arbeit, welche sich aber gelohnt hat.

2015-01-16 19.59.27

erfolgreicher Tag

Hallo liebe Besucher!

Wie im Titel schon steht, war heute ein sehr erfolgreicher Tag, welcher uns schon wieder ein Stück näher zu unserem ersten Brautag gebracht hat.

Robert und ich haben heute den Arbeitstisch zusammengebaut und entsprechend modifiziert.

Habe hier paar Bilder für euch.

Aufbau 1

erstmaliger Zusammenbau des Regals

Hier haben wir das Regal erstmal zusammengebaut um zu sehen ob alle Teile vorhanden sind.

Als nächstes wurde das Regal auf 90cm Höhe mit der Flex gekürzt, wodurch wir 2 gleich hohe Tische haben.

Wir waren leider so im Tatendrang, dass ich viel zu wenig Fotos machen konnte.

Es folgte dann als weiterer Arbeitsschritt das kürzen der Arbeitsplatte.

Robert bei der Arbeit

Robert bei der Arbeit

Robert in Action – Er schneidet gerade das Loch für den unteren Abfluss der Platte des Läuterbottichs aus.

Im Hintergrund ist auch schon die gekürzte Arbeitsplatte der jetzt oberen Ebene und der zweite Tisch zu sehen.

Somit haben wir die Möglichkeit, einen Einkochtopf auf das rechte Drittel zu stellen und direkt in den Läuterbottich abzulassen.

Arbeitsflächen fertig, Hendiplatte zum testen positioniert

Arbeitsflächen fertig, Hendiplatte zum Testen positioniert

Hier seht ihr den vorläufigen Test, wie sich die Konstruktion mit der Hendiplatte verhält. 

Uns war vorher schon klar dass es doch etwas viel Gewicht für die Hendiplatte wäre – bei vollem Kessel. (zumindest hatten wir ein mulmiges Gefühl bei 70 Liter kochender Flüssigkeit die Platte so zu belasten.

Dadurch haben wir uns noch für folgendes Hilfsmittel entschieden. (nächstes Bild)

vorerst fertige Konstruktion

vorerst fertige Konstruktion

Einfach aber zweckdienlich und vor allem sehr stabil.

2 10/11er Kanthölzer die so abgelängt wurden, damit sich das Gewicht des Topfes auf den Rahmen des Tisches überträgt und nicht die (leider sehr dünne) Arbeitsplatte zu sehr belastet.

Zusätzlich werden wir noch auf einen Schaumstoff zurückgreifen, welcher unter die Hendiplatte kommt.

Grund ist Folgender:

Robert der Titan aus Bierau vor unserer derzeitigen Anlage

Robert der Titan aus Bierau vor unserer derzeitigen Anlage

Die Hendiplatte hat eine Höhe von 10cm. Das Kantholz ist aber 11 cm hoch => wir können Schaumstoff unter die Induktionskochplatte legen, wodurch sie an den Maischebottich „gepresst“ wird, dieser aber nicht mit vollem Gewicht drauf drückt. Somit – glaube ich – erreichen wir den benötigten Kontakt und die Platte bekommt nicht so viel Gewicht ab.

Auf dem Foto seht ihr Robert, den Titanen aus Bierau.

Er kann es schon gar nicht mehr warten, bis wir unserer erstes Bier brauen. (geht mir nicht anders 😉 )

Wir sind absolut zufrieden mit dem heutigen Tag!

Ich werde euch jetzt noch paar Infos über die nächsten Schritte geben.

  • Die Töpfe müssen isoliert werden (ihr seht den Schaumstoff bereits auf der rechten Arbeitsplatte)
  • Arbeitstische müssen noch verbessert werden – diese sind doch etwas wackelig und wir wollen uns nicht der Gefahr aussetzen dass da was runterkracht
  • Schaumstoff für die Induktionsplatte besorgen
  • Die Töpfe auslitern und Markierungen oder ähnliches anbringen
  • Hoffen, dass das Läuterblech noch vor Weihnachten – also nächste Woche fertig wird
  • Dichtheitsprobe der Töpfe durchführen – an dieser Stelle ein ganz ganz großes Dankeschön an Bernhard, der uns die Rohre so super angeschweißt, und uns einen Deckel für den Läuterbottich gefertigt hat. Ganz große Klasse von dir!

Nach diesem doch sehr ereignisreichen Tag im Leben eines Hobbybrauers in spe wünsche ich euch einen schönen Abend!

Sobald sich wieder was tut, werde ich euch darüber informieren.

lg Florian!

Paketinhalt

Hallo!

Wie heute Mittag versprochen, habe ich das Paket geöffnet und werde euch nun kurz auflisten, was schönes drinnen war.

Muss schon sagen, dass ich vom Service von Hopfen und mehr echt beeindruckt bin- ein großes Lob an dieser Stelle.

Wie ihr auf Bild 1 sehen könnt, war alles super verpackt und die Rechnung sogar in einer Klarsichtshülle.

Sowas bekommt man eigentlich sonst nie.

Folgendes war im Paket: (Siehe Bild 2)

Rechnung Hopfen und mehr                       Paketinhalt Hopfen und mehr

Bild 1                                                             Bild 2

(Die Fotoqualität ist leider sehr schlecht – weiß leider auch nicht was mein HTC One hat)

Eine weitere Lieferung ist heute ebenfalls noch eingetroffen!

Wir haben endlich 2 Edelstahlrohre mit jeweils einem 2 Zoll und einem 1 Zoll Gewinde gefunden. (auf http://www.edelstahl24.de)

Schön langsam fügt sich alles zu einem Ganzen zusammen.

Als nächstes werde ich einen Plan in Autocad bzw. Inventor zeichnen um daraus die passenden Längen fürs Gestell zu bekommen und eine grobe Vorschau meiner Ideen auf Papier zu bringen.

Wünsche euch noch einen schönen Abend!

Lasst euch ein Bier schmecken!

lg Florian

Die Entstehung dieses Blogs

Hallo meine Freunde!

Hier stand vor meiner Eingabe:

Was beschäftigt dich?

Was mich beschäftigt, ist eigentlich sehr einfach mit einem Wort zu beschreiben.

Bier

Jetzt denkt ihr euch sicher…

So ein Alkoholiker und das traut er sich auch noch zu posten?!

Aber um näher darauf einzugehen:
Mich beschäftigt nicht rein das Bier trinken, sondern eher seit einiger Zeit das Thema Bier brauen.
Warum mich das beschäftigt, ist schon wieder eine längere Geschichte.

Um euch diese zu erzählen müsst ihr jedoch noch paar Basics von mir wissen.

Diese werde ich euch in meinem nächsten Post erzählen.

Ich werde versuchen, alle paar Tage etwas neues zu verfassen!

Bis dahin machts gut und lasst euch ein gutes Bier schmecken!

Liebe Grüße
(ich verrate euch schon mal meinen Namen) 🙂
Florian