Paketinhalt

Hallo!

Wie heute Mittag versprochen, habe ich das Paket geöffnet und werde euch nun kurz auflisten, was schönes drinnen war.

Muss schon sagen, dass ich vom Service von Hopfen und mehr echt beeindruckt bin- ein großes Lob an dieser Stelle.

Wie ihr auf Bild 1 sehen könnt, war alles super verpackt und die Rechnung sogar in einer Klarsichtshülle.

Sowas bekommt man eigentlich sonst nie.

Folgendes war im Paket: (Siehe Bild 2)

Rechnung Hopfen und mehr                       Paketinhalt Hopfen und mehr

Bild 1                                                             Bild 2

(Die Fotoqualität ist leider sehr schlecht – weiß leider auch nicht was mein HTC One hat)

Eine weitere Lieferung ist heute ebenfalls noch eingetroffen!

Wir haben endlich 2 Edelstahlrohre mit jeweils einem 2 Zoll und einem 1 Zoll Gewinde gefunden. (auf http://www.edelstahl24.de)

Schön langsam fügt sich alles zu einem Ganzen zusammen.

Als nächstes werde ich einen Plan in Autocad bzw. Inventor zeichnen um daraus die passenden Längen fürs Gestell zu bekommen und eine grobe Vorschau meiner Ideen auf Papier zu bringen.

Wünsche euch noch einen schönen Abend!

Lasst euch ein Bier schmecken!

lg Florian

Basics

Hallo Freunde!

Wie ich in meinem ersten Beitrag schon sagte, werde ich euch einige Dinge über mich erzählen um den eigentlichen Grund für diesen Blog zu erklären.

Also meine Name lautet Florian, ich bin 25 Jahre alt und wohne in Oberösterreich. BIn jetzt seit fast 5 Jahren als Konstrukteur in einer Werkzeugfirma tätig und habe dort sehr gute Freunde gefunden. Zwei von denen sind Robert und Stefan. Beide sind ebenfalls sehr von Bier begeistert und deswegen hatten wir eines Tages die glorreiche Idee, unser eigenes Bier zu brauen. Somit haben wir uns intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt (großteils im http://hobbybrauer.de/forum/index.php?sid=26eee405107dbac94f50ac24cb03b24f) und einige Ideen gefunden.

Es vergingen dann leider einige Monate, bis wir uns wieder damit beschäftigen konnten, doch da hatten wir durch Zufall das Glück, einen erfahrenen Hobbybrauer kennen zulernen. Dieser hatte eine Anlage die er nicht mehr benötigte und wir erstanden diese voll zuversicht.

Leider gab es dann Probleme mit dem Gerät, wodurch wir wieder auf unsere Grundidee zurückkommen mussten.

Unsere derzeitige Ausrüstung besteht aus:

  • 100l Sudtopf (bekommt die Tage einen 2 Zoll Ablasshahn montiert)
  • 70l Maischebottich (bekommt die Tage einen 1 Zoll Ablasshahn montiert)
  • 3.5 kW Hendiplatte
  • Läuterblech (habe eine CAD Zeichnung erstellt und nach dieser wird das Blech von einem Bekannten gelasert)
  • 100l Milchtank zum abkühlen vor Hefegabe
  • 70l Kunststofffass zur Hauptgärung
  • diverse Brauutensilien

Ich werde in nächster Zeit von den Geräten Fotos online stellen.

Wichtig wäre noch Folgendes:

Meine Freunde und ich sind leider noch absolute Neulinge was Bier brauen angeht. Wir werden mit dem ersten Sud auch totales Neuland betreten und sind schon sehr gespannt, dazuzulernen und die Anlage zu verbessern. Natürlich haben wir uns schon ausgiebig mit diverserer Literatur und unzähligen Stunden in diversen Foren darauf vorbereitet (wir wissen auch dass dies weit nicht die Erfahrung mit sich bringt als wenn man schon mal gebraut hat – aber das kommt ja bald)

Warum haben wir nicht mit einer kleinen Anlage begonnen?

Grund ist der, dass uns der erfahrene Hobbybrauer den Tipp gab, etwa den gleichen Aufwand bei einer kleinen Anlage zu haben, wie bei einer großen. Dadurch haben wir uns gleich für die großen Geräte entschieden. Angestrebt wird eine Ausschlagmenge von ca. 70 Litern. Den 100l Topf haben wir eigentlich nur, weil er genau so teuer wie der 100l Topf war.

Jetzt habe ich doch einiges geschrieben, aber zumindest wisst ihr mal bisschen Bescheid, warum dieser Blog entsteht.

So weit ich das bis jetzt beurteilen kann, werde ich diesen Blog betreuen, sollte sich das ändern werde ich das bekannt geben!

In diesem Sinne wünsche ich euch einen schönen Tag und trinkt ein gutes Bier!

lg Florian